Rechtliche Grundlagen
Rechtliche Grundlagen
Eidgenössische Gesetze und Verordnungen
- BSV - Berufliche Vorsorge und 3. Säule
- BVG (Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge)
- BVV 1 (Verordnung vom 22. Juni 2011 über die Aufsicht in der beruflichen Vorsorge)
- BVV 2 (Verordnung vom 18. April 1984 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge)
- BVV 3 (Verordnung vom 13. November 1985 über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen)
- FZG (Bundesgesetz vom 17. Dezember 1993 über die Freizügigkeit in der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge)
- FZV (Verordnung vom 3. Oktober 1994 über die Freizügigkeit in der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge)
- WEFV (Verordnung vom 3. Oktober 1994 über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge)
- ASV (Verordnung vom 22. Juni 2011 über die Anlagestiftungen)
- Verordnung vom 16. September 1987 über die Anpassung der laufenden Hinterlassenen- und Invalidenrenten an die Preisentwicklung
- Verordnung vom 3. März 1997 über die obligatorische berufliche Vorsorge von arbeitslosen Personen
- Verordnung vom 20. November 2013 gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV)
- FusG (Bundesgesetz vom 3. Oktober 2003 über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung, Fusionsgesetz)
Kantonale Gesetze und Verordnungen
- ASVV (Verordnung vom 21. Oktober 2009 über die Aufsicht über die Stiftungen und die Vorsorgeeinrichtungen) (Stand 01.01.2023)
- BBSAG (Gesetz vom 17. März 2014 über die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht) (Stand 01.08.2016)
- Gebührenreglement vom 20. August 2014 der Bernischen BVG- und Stiftungsaufsicht (GebR BBSA)
(Stand 01.01.2022) - SBV (Verordnung vom 18. Oktober 2000 über die Steuerbefreiung juristischer Personen)